Hier kannst Du Dich für einen meiner Online-Vorträge anmelden. – Bitte beachte, dass Deine Anmeldung verbindlich ist.
Alle Online-Vorträge finden live statt. Dafür nutze ich die Meetingsoftware »Zoom«. Zoom ist für Dich kostenfrei und ganz einfach zu bedienen. Falls Du Zoom noch nicht kennst, findest Du hier eine kurze Anleitung dazu:
Es gelten folgende Bedingungen:
Die Teilnehmerplätze sind begrenzt. Die Reservierung der Plätze richtet sich nach der Reihenfolge bzw. dem Eingangsdatum der Anmeldung. Du erhältst von mir eine Anmeldebestätigung per E-Mail. Sollte die Veranstaltung bereits ausgebucht sein, bekommst Du ebenfalls von mir Bescheid.
Die Teilahmegebühr ist vorab zu überweisen. Die Rechnung sowie der Einladungslink für das Zoom-Meeting wird ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail verschickt.
Die Anmeldung ist verbindlich und verpflichtet zur Zahlung der Teilnahmegebühr. Solltest Du an der gebuchten Veranstaltung nicht teilnehmen können, kannst Du von der Anmeldung zurücktreten, wenn
Bis 10 Tage vor der Veranstaltung kannst Du von Deiner Anmeldung zurücktreten, ohne dass Dir Kosten entstehen. Danach werden 50% der Teilnahmegebühr fällig. Bei Abmeldung innerhalb von 24 Stunden vor Veranstaltungsbeginn bzw. bei Nichterscheinen ist die gesamte Teilnahmegebühr zu zahlen.
Ich behalte mir vor, Veranstaltungen wegen zu geringer Anmeldungen, aus technischen oder personellen Gründen abzusagen.
Datenschutzhinweise für Online-Veranstaltungen
Zweck der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool »Zoom«, um Meetings, Kurse, Vorträge und/oder Workshops online durchzuführen (nachfolgend »Online-Meetings« genannt). Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings stehen, ist der Dienstleister.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von Zoom aufrufen, ist der Anbieter von Zoom für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von Zoom jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von Zoom herunterzuladen.
Sie können Zoom auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der Zoom-App eingeben.
Wenn Sie die Zoom-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von Zoom finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Der Umfang der Daten hängt auch davon ab, welche Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem Online-Meeting machen. Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden Zoom, um Online-Meetings durchzuführen. Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorhinein transparent mitteilen und - soweit erforderlich - um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der Zoom-App angezeigt.
Die in Online-Meeting-Tools wie Zoom bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen Aufmerksamkeitsüberwachung (»Aufmerksamkeitstracking«) ist deaktiviert.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus Online-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von Zoom erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit Zoom vorgesehen ist.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage ist für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von Online-Meetings Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen zwischen dem Kunden und dem Dienstleister durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von Online-Meetings.